
USB-C: Der Tausendsassa unter der Lupe | Bit-Rauschen 2024/6
Die Schnittstelle USB-C ist praktisch, aber im Detail kompliziert. Den aktuellen Stand und was bald kommt verrät Folge 2024/6 des Podcasts Bit-Rauschen.
Die Schnittstelle USB-C ist praktisch, aber im Detail kompliziert. Den aktuellen Stand und was bald kommt verrät Folge 2024/6 des Podcasts Bit-Rauschen.
Die neue AMD-CPU mit starker 3D-GPU und KI-Einheit zielt auf effiziente und kompakte PCs. Manches hakt noch, verrät Folge 2024/5 des Podcasts Bit-Rauschen.
In Prozessoren integrierte Grafikprozessoren können viel, aber keine rasanten 3D-Spiele. Wieso das so ist, klärt Folge 2024/4 des Podcasts Bit-Rauschen.
Die ersten Notebooks mit Intels „Meteor Lake“-Prozessoren sind da. Das leistet der neue Core Ultra 100 mit KI-Einheit: Folge 2024/3 des Podcasts Bit-Rauschen.
Zukünftige Chips haben nicht nur kleinere Strukturen, sie benötigen auch neuartige Transistoren und andere Innovationen: Folge 2024/2 des Podcasts Bit-Rauschen.
2024 erwarten wir viele spannende Chip-Neuheiten und die CES macht den Auftakt. Was dann kommt, verrät Folge 2024/1 des Podcasts Bit-Rauschen.
In Deutschland entstehen viele Rechenzentren, die viel Energie schlucken. Wie sich der IT-Stromdurst begrenzen lässt: Folge 2023/26 des Podcasts Bit-Rauschen.
Was ist mit dem Begriff Workstation genau gemeint und welche Technik steckt heutzutage drin? Das klären wir im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/25.
Die Fertigung von Halbleitern belastet die Umwelt bisher stark. Wie es besser werden soll, erklärt der Podcast Bit-Rauschen in Folge 2023/24.
IT-Sicherheit hängt oft an Ketten aus kryptografischen Zertifikaten. Was daran problematisch ist, diskutieren wir in Folge 2023/23 des Podcasts Bit-Rauschen.