
KI-Beschleunigern aufs Bit geschaut | Bit-Rauschen 2023/10
Was leistet spezielle KI-Hardware und wie ist sie aufgebaut? Ein Gespräch über KI-Chips im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/10.
Was leistet spezielle KI-Hardware und wie ist sie aufgebaut? Ein Gespräch über KI-Chips im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/10.
Das Mainboard beeinflusst außer der CPU-Performance auch, wie leise und sparsam der PC läuft. Darüber sprechen wir im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/9.
Wie geht es mit dem geplanten Aufbau milliardenteurer Chip-Fabs in Deutschland voran? Unser Thema im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/8.
Künftige Festplatten sollen bis zu 100 Terabyte Daten speichern. Welche Präzisionstechnik und Tricks dazu nötig sind, besprechen wir im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/7.
Mit einem zusätzlichen Cache-Chip steigert AMD die Rechenleistung des Ryzen 9 7950X3D. Wie gut das klappt, diskutieren wir im Podcast Bit-Rauschen 2023/6.
Chip-Fertigung benötigt modernste Lithografietechnik, etwa mit EUV-Licht. Ein Gespräch mit dem Experten Dr. Peter Kürz von ZEISS: Podcast Bit-Rauschen 2023/5.
RISC-V-CPUs treten gegen x86 und ARM an. Wie sich der erste bezahlbare RISC-V-Rechner im c’t-Labor schlägt: der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/4.
Der Chiphersteller Intel steckt in der Verlustzone, plant aber ein strahlendes Comeback. Intels Pläne im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/3.
Bisherige Prozessoren und Chips sind elektronische Bauelemente. Bald starten photonische Chips, über die wir im Podcast Bit-Rauschen sprechen: Folge 2023/2.
Auf der IT-Messe CES kommen viele neue Prozessoren von AMD und Intel, vor allem für Notebooks. Der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/1.