
Chip-Fertigung mit High-NA-EUV-Lithografie | Bit-Rauschen 2024/26
Neue Belichtungssysteme für die Chipherstellung ermöglichen noch feinere Strukturen, auch dank ZEISS-Technik aus Deutschland. Podcast-Folge 2024/26.
Neue Belichtungssysteme für die Chipherstellung ermöglichen noch feinere Strukturen, auch dank ZEISS-Technik aus Deutschland. Podcast-Folge 2024/26.
Wie genau unterscheidet sich ein Mikrocontroller von einem Mikroprozessor, was sind deren besondere Eigenschaften? Podcast-Folge 2024/25.
Generationswechsel bei Desktop-Prozessoren von Intel: Chiplets und TCMC-N3-Fertigung steigern die Effizienz – aber auch die Leistung? Podcast-Folge 2024/24.
In Folge 100 des Podcast Bit-Rauschen blicken wir in die Chip-Zukunft und auf die beliebtesten Podcast-Themen des vergangenen Jahres.
Gegen den effizienten ARM-Chip Qualcomm Snapdragon X setzt Intel "Lunar Lake". Wie der sich schlägt, verrät der Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/22.
Colocation, KI, Edge, HPC und so weiter – Rechenzentren sind je nach Geschäftsmodell ganz verschieden aufgebaut, verrät Folge 2024/21 des Podcast Bit-Rauschen.
Solid-State Disks sind allgegenwärtig. Wir erklären die wichtigsten SSD-Parameter und wie wir sie messen. Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/20.
Der einstige Chip-Marktführer Intel geriet in schweres Fahrwasser. Wir erklären, wo die aktuellen Probleme liegen: Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/19.
Der schnelle AMD-Chip mit Zen-5-Technik kann Intels Core i übertrumpfen, aber es hakelt noch an einigen Stellen: Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/18.
AMDs neue Zen-5-CPU Ryzen AI 300 kontert die neuen ARM-Chips für Windows-Notebooks. Ob das gelingt, verrät Folge 2024/17 des Podcast Bit-Rauschen.