
CPU-Bugs Spectre & Meltdown, 4 Jahre danach | Bit-Rauschen 2022/16
2018 zerstörte die Aufdeckung der Sicherheitslücken Spectre & Meltdown viele Gewissheiten. Was seither geändert wurde: Der Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/16.
2018 zerstörte die Aufdeckung der Sicherheitslücken Spectre & Meltdown viele Gewissheiten. Was seither geändert wurde: Der Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/16.
Halbleiter für Fahrzeuge müssen spezielle Anforderungen erfüllen, andere als beispielsweise Chips für Handys: Der Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/15.
Winzige Chipstrukturen verlangen riesige Lithografiesysteme. Die teuren Giganten mit EUV-Strahlung sind Thema im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/14.
Was sind „Embedded Systems“ und wo stecken sie drin? Die Vielfalt ist riesig, aber wir versuchen einen Überblick im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/13.
Die kleineren Verbesserungen des Apple M2 und der erste Exaflops-Superrechner im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/12.
Ryzen-Generation mit Zen 4, schnelle SSDs und mehr: Wir analysieren die Neuigkeiten von der Computermesse im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/11.
Testmaschinen für die Chip-Produktion kommen auch aus Deutschland. Wir fragen einen Experten im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/10.
Russland will mehr eigene Chips entwickeln und fertigen, auch wegen westlicher Sanktionen: unser Gesprächsthema im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/09.
Die Leistungsaufnahme von CPUs und GPUs nimmt weiter zu. Die Hintergründe und den Netzteilstandard ATX 3.0 bespricht der Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/08.
Ohne Software keine modernen Chips: Was EDA-Tools leisten und wie sie funktionieren, erklärt Professor Krenz-Baath im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/07.