Ist die Supercomputer-Top500 noch wichtig? | Bit-Rauschen 2025/13

Shownotes

Der schnellste Supercomputer auf der aktuellen 65. Ausgabe der Top500-Liste führt pro Sekunde fast zwei Trillionen Berechnungen aus – genau gesagt 1,74 Trillionen, denn das ist mit 1,74 Exaflops (EFlops) gemeint. Das klingt wahnsinnig schnell, aber längst laufen gigantische KI-Rechenzentren, die je nach Betrachtungsweise um den Faktor 2 bis 50 schneller sind.

Was bedeutet die Top500-Liste heutzutage also noch? Welchen Typ von Supercomputern beschreibt sie, welche davon sind nur für die Rüstung, die Wissenschaft oder die Industrie wichtig? Und übernehmen die KI-Monster auch Aufgaben, für die früher ein Supercomputer nötig gewesen wäre?

Fragen über Fragen, die die c’t-Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck miteinander diskutieren: in Folge 2025/13 von "Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast von c’t".

Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.