Wasserkühlung für Server und Rechenzentren | Bit-Rauschen 2025/9
Shownotes
Es klingt ganz einfach: Wasser- statt Luftkühlung kann die Effizienz von Servern und Rechenzentren deutlich steigern. Denn Luft ist im Grunde ein lausiges Kühlmedium, weil sie Abwärme nur widerwillig aufnimmt. Deshalb kommt Wasserkühlung auch bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, bisher allerdings vor allem für spezielle Server und Systeme. Die Auswahl an Servern mit Wasserkühlung ist viel, viel kleiner als die von Servern mit herkömmlicher Luftkühlung. Zahlreiche Probleme sind ungelöst, die Standardisierung von Wasserkühlsystemen steckt noch in den Kinderschuhen. Trotzdem fließen zurzeit Milliardensummen in KI-Rechenzentren mit Wasserkühlung.
Wo die Schwierigkeiten lauern, durch welche Typen von Servern bereits Wasser strömt und wie sich die Technik entwickelt, beschreibt c’t-Redakteur Christof Windeck seinem Kollegen Carsten Spille.
Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen
Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts
Neuer Kommentar